Umfassende IT-Serviceleistungen mit hohen Schutzanforderungen für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) ist das Forschungszentrum Deutschlands für Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit. Es entwickelt Technologien für die Raumfahrt, betreibt Satellitenmissionen und forscht an innovativen Flugzeugkonzepten. Zudem arbeitet das DLR an Lösungen für nachhaltige Energieversorgung und zukunftsfähige Mobilität. Es berät Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wissenschaftlich fundiert.

Die über 11.700 Mitarbeiter*innen des DLR arbeiten am Hauptsitz in Köln und an weiteren 30 Standorten in Deutschland sowie in 4 Geschäftsstellen im Ausland. Bei seinen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten kooperiert das DLR weltweit mit anderen Forschungseinrichtungen und der Industrie, insbesondere sehr eng mit der ESA.

Hohe Sicherheitsstandards

Im Bereich IT-Sicherheit unterliegt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hohen Sicherheits-standards, da es mit sensiblen Forschungsdaten und sicherheitsrelevanten Technologien arbeitet. Das DLR orientiert sich dabei an Standards wie ISO/IEC 27001 (Informationssicherheitsmanagement) und dem IT-Grundschutz des BSI.

Diese hohen Anforderungen sowie der Einsatz einer auf das DLR individuell angepassten Lieferlösung waren Grundbausteine für die Entscheidung des DLR, seit 2016 mit DATAGROUP zusammenzuarbeiten.

DATAGROUP liefert mit der CORBOX IT Services für das DLR. Seit Beginn der Zusammenarbeit im Jahr 2016 ist DATAGROUP, im Speziellen der Geschäftsbereich Defense IT Services, für die IT im Bereich der betriebswirtschaftlichen Informationssysteme (BWIS) verantwortlich. Mit einem gekapselten System in zwei active-active Rechenzentren bietet DATAGROUP jederzeit verfügbare Systeme.

Verfügbarkeit auf 24/7-Betriebszeit

Die Infrastruktur der betriebswirtschaftlichen Informationssysteme erfordert rund um die Uhr fehlerfrei laufende und ausfallsichere Systeme sowie eine auf allen Ebenen vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ein Kernteam von DATAGROUP-Mitarbeiter*innen, die nach einer Sicherheitsüberprüfung vom Kunden persönlich freigegeben wurden, sowie 80 Zuarbeitende, die dem Kunden alle namentlich bekannt sind, erbringen ein umfassendes Spektrum an Managed Services in den Bereichen Server, Storage und Backup & Restore. Sowie SAP Operating & Hosting, Managed Database für Oracle- und MS SQL-Datenbanken und Application Management Services. Die erbrachten Services, u.a. der Betrieb der SAP-Landschaft und eines an SAP angebundenen Archiv-Systems sowie eines VMware-Clusters als Plattform für die Anwendungsserver und -datenbanken und damit verbundenen Prozesse Erfolgen nach ITIL und ISO 20000 konform.

Transparenz und ständiger Austausch zwischen den IT-Verantwortlichen des DLR und den DATAGROUP-Expert*innen bilden die Basis dieser Zusammenarbeit. Im wöchentlichen Operations-Meeting werden der tägliche Betrieb, Änderungswünsche oder gesetzlich notwendige Anpassungen, eventuelle Störungen und angefallene Tickets auf technischer Ebene besprochen. Das Reporting für alle Services wird monatlich bereitgestellt. In den halbjährlich stattfindenden Service-Review-Meetings auf Director- und Bereichsleiter-Ebene wird offen, transparent Feedback gegeben.

Kontinuierliches Verbesserungsmanagement

Um den hohen und stets weiterwachsenden Qualitätszielen gerecht zu werden, erweiterte DATAGROUP die technischen Skills der beteiligten Mitarbeiter*innen um Kenntnisse und Fähigkeiten individuell zum Kundenbedarf und sorgt dafür, diese über die Laufzeit weiterentwickelt und sichergestellt werden.

Im Rahmen der gemeinsamen Betriebsarbeit tauschen sich die Ansprechpartner auch über technologische Neuerungen aus und prüfen die Mehrwerte für das DLR. Unter Anderem im Bereich RPA (Robotic Process Automation) sowie im SAP (BTP und Analytics Cloud) wurden hieraus funktionale Weiterentwicklungen abgeleitet und gemeinsam umgesetzt.