Wachstumsmarkt IT-Sourcing-Beratung

Immer häufiger greifen Unternehmen auf das Know-how von externen Experten zurück, um ihr Sourcing-Potenzial zu bestimmen, den passenden Provider ausfindig zu machen oder Transformationsprozesse zu begleiten. Doch systematische Informationen über den Markt für IT-Sourcing-Beratung in Deutschland sind Mangelware. Die Studien des Marktforschungsunternehmens Lünendonk bringen Transparenz in die noch junge Branche. Sie zeigen: Der Markt für Sourcing-Beratung wächst stark – und birgt weiterhin großes Wachstumspotenzial!

Die Lünendonk-Studien zeigen eine eher zersplitterte Anbieterlandschaft für IT-Sourcing-Beratung in Deutschland. Wenigen großen und international aufgestellten Beratungshäusern stehen viele kleine und spezialisierte Sourcing-Berater gegenüber. Hinzu kommen Management- und IT-Beratungen, die eigene Sourcing-Abteilungen aufbauen. Bisher gibt es jedoch nur wenige Sourcing-Berater mit überregionaler Bekanntheit in der Branche.

Große Wachstumschancen – vor allem im Mittelstand

Doch das Marktsegment wächst schnell. Die Berater selbst erwarten für 2016 ein durchschnittliches Marktwachstum von über 8%. Dass das keine Schönfärberei ist, unterstreichen die Aussagen von über 100 CIOs aus Kundenunternehmen, die für die Studie ebenfalls befragt wurden. Gut die Hälfte von Ihnen arbeitet bereits mit Sourcing-Beratern zusammen. Und fast alle wollen die Zusammenarbeit in Zukunft weiter ausbauen. Die optimistischen Zukunftserwartungen der Berater-Branche sind also vollkommen berechtigt.

Tabelle: Wie entwickeln sich die Ausgaben für externe IT-Sourcing Beratung 2016

Quelle: Lünendonk-Marktanalyse „Der Markt für ICT-Sourcing-Beratung in Deutschland“, 2015

Bisher waren es vor allem Großkonzerne, die auf die Dienste von Sourcing-Beratern zurückgegriffen haben. Doch in den letzten Jahren sind die Berater zunehmend auch im gehobenen Mittelstand aktiv. Hier existieren besonders große Wachstumschancen für sie: 86% der Berater gehen davon aus, dass der Mittelstand als Auftraggeber an Bedeutung zunehmen wird. Führende Beratungshäuser richten sich deshalb stärker auf das Geschäft mit mittelständischen Kunden aus.

Cloud und Digitalisierung als Treiber

Angetrieben wird der Trend zum Outsourcing von mehreren Entwicklungen. Vor allem die Chancen des Cloud-Computings will und muss der Mittelstand noch stärker für sich nutzen. Die Cloud ist als Schlagwort zwar in aller Munde, aber inhaltlich für viele mittelständische Unternehmen noch ein relativ neues Feld mit vielen Möglichkeiten. Es geht jetzt verstärkt darum, nicht nur irgendwie „in der Cloud“ zu sein, sondern durch Cloud-Computing messbar produktiver und effizienter zu werden. 89% der Berater sind deshalb regelmäßig zu Cloud-Themen für ihre Kunden aktiv.

Die Cloud ist zugleich die zentrale technologische Basis für die digitale Transformation der Geschäftsprozesse – ein weiterer wichtiger Treiber des Marktes. Zum einen suchen Unternehmen mit Hilfe von Beratern nach Dienstleistern, die sie bei der Anpassung von IT und Geschäftsprozessen unterstützen und die Applikationslandschaft weiterentwickeln. Zum anderen müssen die Firmen durch das Outsourcing von Betriebsdienstleistungen aber auch Freiheiten für die internen IT-Spezialisten schaffen, damit die sich auf strategische Themen und Herausforderungen der Digitalisierung konzentrieren können. 96% der Berater erarbeiten für ihre Kunden Strategien für den Infrastrukturbetrieb, 89% für den Applikationsbetrieb.

Diagramm: Einsatzbereiche der IT Sourcing Berater

Quelle: Lünendonk-Marktanalyse „Der Markt für ICT-Sourcing-Beratung in Deutschland“, 2015

IT-Qualität durch Standardisierung

Sourcing-Berater helfen in solchen Fällen dabei, dass die IT zum zuverlässigen und beherrschbaren Produktionsmittel wird. Der Schlüssel hierzu liegt in der Standardisierung. Qualität und Gelingsicherheit im IT-Betrieb setzen voraus, dass IT-Services nach industriellen Maßstäben fabrikmäßig produziert werden. Dies gelingt durch standardisierte Produktionsprozesse, die auf Basis der Best Practices der ITIL konzipiert und konsequent umgesetzt werden. Sourcing-Berater treiben diesen Paradigmenwandel in der Unternehmens-IT voran: Laut Lünendonk-Studie sehen 86% von ihnen in der weiteren Standardisierung von IT-Dienstleistungen einen der wichtigsten Zukunftstrends im Markt. Indem sie bei der Provider-Auswahl für ihre Kunden den Fokus auf objektive Leistungskriterien wie die ISO 20000, die höchstmögliche Zertifizierung für professionelles IT Service Management, legen, tragen sie zur weiteren Steigerung der Qualität im IT-Betrieb bei.

Veränderte Auswahlprozesse

Der verstärkte Einsatz von Sourcing-Beratern verändert auch die Art und Weise der Vergabe von Outsourcing-Aufträgen. Diese wurden bisher in der Regel entweder offen ausgeschrieben oder kamen durch direkte Verhandlungen zwischen dem CIO und einem bekannten Provider zustande. Sourcing-Berater setzen hingegen vorrangig auf Ausschreibungen unter ausgewählten Providern. Sie lassen diejenigen Dienstleister gegeneinander antreten, die aus ihrer Sicht am besten für die definierten Leistungsbereiche geeignet sind.

Diagramm: Wie erfolgt der Auswahlprozess eines IT-Service-Providers bei Outsourcing-Entscheidungen?

Quelle: Lünendonk-Marktanalyse „Der Markt für ICT-Sourcing-Beratung in Deutschland“, 2015

Den Kunden bringt die Vorauswahl meist eine bessere Vergleichbarkeit und einen geringeren Aufwand im eigentlichen Auswahlprozess. Für die Provider bedeutet der kleinere Kreis ähnlich qualifizierter Mitbewerber in der Regel einen härteren Wettbewerb, aber auch eine höhere Erfolgswahrscheinlichkeit.

Unabhängigkeit als Qualitätsmerkmal

Der Kunde profitiert jedoch nur dann, wenn sein Berater einen umfassenden Marktüberblick hat und unabhängig agiert. Dies sind wichtige Qualitätsmerkmale für gute Sourcing-Beratung. 80% der Beratungsfirmen rekrutieren ihre Mitarbeiter aus den Reihen der Service-Provider. Gerade unerfahrene Kunden, die erstmals mit einem Berater zusammenarbeiten, sollten das hinterfragen. Wie ist es um den objektiven Marktüberblick ihres Beraters bestellt? Und nach welchen Kriterien wählt er geeignete Dienstleister aus? Kundenreferenzen können hierbei hilfreich sein. Sie werden in der Studie auch von den Beratern selbst als wichtiges Auswahlkriterium genannt.

Ausblick: Wachstumsmarkt IT-Sourcing-Beratung

Der Markt für IT-Sourcing-Beratung wird weiter wachsen. Mehr Sourcing-Berater werden mehr Marktkenntnis in die Unternehmen tragen und damit die Transparenz im Markt für IT-Services verbessern.

Ein weiterer wichtiger Markttrend ist, dass der Mittelstand Sourcing-Beratung immer stärker für sich entdeckt. Die Professionalisierung der IT ist unverzichtbar, denn sie birgt das Potential, Kosteneffizienz und Geschäftserfolg signifikant zu steigern. Gerade für Mittelständler bietet sich die Chance, fehlende Sourcing-Erfahrung durch den Einsatz erfahrener Berater wett zu machen und so eine Unternehmens-IT zu etablieren, die sämtliche Geschäftsprozesse zuverlässig und stabil stützt.

Interessant wird auch zu beobachten sein, wie und wann Unternehmen IT-Sourcing-Beratung langfristig in Anspruch nehmen: standardmäßig bei jedem Sourcing-Projekt oder als einmalige Starthilfe, die die Learnings für alle weiteren Sourcing-Projekte liefert.

Im Oktober 2016 veröffentlicht Lünendonk die dritte Auflage der Marktstudie.

Kontakt

Claudia Erning, Investor Relations

Claudia Erning
Investor Relations
T +49 7127 970-015
F +49 7127 970-033
claudia.erning@datagroup.de